„Der Freiheit zuliebe“ Über das Politische in den Darstellenden Künsten
„Es ist nicht glaubwürdig, wenn wir einerseits vorgeben, politisch arbeiten zu wollen und soziale Missstände in anderen Arbeitsbereichen kritisieren, während wir selbst in neoliberalen Mustern agieren.“ (Bundesverband Freier Theater) Eine von zehn Arbeitsthesen widmet sich dem politischen Anspruch der im BuFT organisierten freien Theater. Sie diente als Einstieg in den Diskurs zur Veranstaltungsreihe „next.generation“, am 15. November 2014 während des 9. Festivals Politik im Freien Theater in Freiburg auf dem Fachforum „Der Freiheit zuliebe.“ Zwei Podien und ein Speeddating mit Künstlern des Festivals widmeten sich der Leitfrage „was das politische in den künstlerischen Arbeiten der freien Darstellenden Künste ausmachen könnte?“ Die Beiträge näherten sich aus der theoretischen, historischen und praktischen Perspektive dem Gegenstand. Weiterlesen: „Der Freiheit zuliebe“ Über das Politische in den Darstellenden Künsten Freies Theater in Deutschland – auf der Suche nach neuen Formen des Theaters
"In jenem permanenten Neu-Erfinden des Theaters – auf der Ebene der Ästhetik wie des Produzierens – liegt das besondere Potenzial eines Freien Theaters." Annemarie Matzke, Mitglied des Performance-Kollektivs She She Pop und Professorin für Gegenwartstheater an der Universität Hildesheim, gibt in ihrem Artikel auf der Webseite des Goethe Instituts einen Überblick über die Bedeutung des so genannten Freien Theaters für die deutsche Theaterlandschaft - dessen wichtigste Plattform, das Impulse Festival, aktuell vor dem Aus steht.
Keine Zukunft ohne Impulse - Wir brauchen die Impulse Theater Biennale! Offener Brief an die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft
Über 100 Tanz- und Theaterschaffende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum fordern in einem offenen Brief an die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, den Erhalt der »Impulse Theater Biennale«
tanz + theater machen stark
Das Programm "tanz + theater machen stark" des Bundesverbands Freier Theater geht in die zweite Runde. "tanz + theater machen stark" ist ein im Rahmen der bundesweiten Initiative "Kultur mach stark" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördertes Programm, das freie Theaterprojekte fördert, die sich an benachteiligte Jugendliche wenden. Auf der programmeigenen Webseite www.buendnisse.freie-theater.de finden sich ausführliche Informationen über die Ausschreibung und die geförderten Projekte.
Mehr Biss & Schärfe: Die IG Freie Theaterarbeit
Die IG Freie Theaterarbeit vertritt die freien Theater und Theatergruppen Österreichs. Eine im Januar erscheinende Broschüre blickt über die Hauptstadt Wien hinaus und berichtet von der Situation in den Bundesländern Österreichs. Gleichzeitig macht sich die IGFT erneut auf den Weg, um "um überall im Land vor Ort Know-how und Expertise auszutauschen und an einer neuen Positionierung der freien Szene zu arbeiten."
|