HomeDie Sozialdemokratie und ihr Kulturverständnis. Wolfgang Thierse eröffnete eine kulturpolitische Veranstaltungsreihe in Hannover.
150 Jahre Sozialdemokratie – 150 Jahre sozialdemokratische Kulturpolitik? Dieser Frage folgt das Kulturforum der Sozialdemokratie in der Region Hannover gemeinsam mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Zum Auftakt der gemeinsamen Veranstaltungsreihe sprach der Vizepräsident des Deutschen Bundestages Dr. h.c. Wolfgang Thierse. Müssen wir Belgischer arbeiten? Kinder- und Jugendtheater diskutiert den Umbruch
Freiburg, 24. November 2012 - Das Theater im Marienbad, das Kinder- und Jugendtheater der Stadt im Breisgau lud ein: Zum Symposium über neue Entwicklungen und Herausforderungen des Theaters für ein junges Publikum. In sieben Tischgesprächen und einer abendlichen Podiumsdiskussion kamen Theatermacher, Lehrer, Pädagogen, Theaterwissenschaftler und Kommunalpolitiker zusammen. Weiterlesen: Müssen wir Belgischer arbeiten? Kinder- und Jugendtheater diskutiert den Umbruch Mecklenburg-Vorpommerns Theaterlandschaft in der Diskussion
Die Diskussion um Mecklenburg-Vorpommerns zukünftige Theaterlandschaft ist in vollem Gang. In der Schweriner Volkszeitung berichtet Philip Schroeder vom Stand der Diskussion: "Eine vorhersehbare Katastrophe" - so nennt Joachim Kümmritz, Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters, das Theater-Modell Nummer 4, in dem jeweils eine "Landesoper" für Mecklenburg und Vorpommern zuständig sein soll. Zu kompliziert seien Logistik und Programmplanung. In Schwerin sind sich das Theater und sein Träger Stadt einig: "Für die Landeshauptstadt kommt weiterhin nur das Staatstheater-Modell unter Landesbeteiligung infrage. Es ist das kleinere Übel, denn Schwerin ist Leuchtturm", sagten Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow (Linke) und Kümmritz unisono. weiter Erklärung der Regionalgruppe M-V der KuPoGe: Strukturwandel mit Augenmaß
Die aktuelle Debatte um die Zukunft der Theater und Orchester im Land und die Lage der Kultur im Land sind für die Regionalgruppe Mecklenburg-Vorpommern der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KuPoGe) Grund, sich an Politik, Verwaltung und Kultureinrichtungen zu wenden. Wir veröffentlichen ihre Stellungnahme. Weiterlesen: Erklärung der Regionalgruppe M-V der KuPoGe: Strukturwandel mit Augenmaß Thalia-Intendant Joachim Lux. Schuld und Bühne
Kein deutscher Theatermacher trimmt sein Haus so auf Wirtschaftlichkeit wie Thalia-Intendant Joachim Lux - und trägt dabei auch noch reihenweise Ehrungen nach Hause. Ein Gespräch über Subventionen und Untergangsapostel in der Financial Times Deutschland. Kulturagenten – Netzwerker vor Ort
Die einen firmieren unter dem Titel Kultur und Schule, die anderen agieren mit dem Kürzel TuSch und seit dem September 2011 gibt es jetzt auch die sogenannten Kulturagenten. Seit einigen Jahren sprießen immer wieder neue Vermittlungsprojekte zwischen Theatern und Schule aus dem Boden. transeuropa, ein Festival forscht. Das Bankett als Begegnungs-Raum für Theater-Machende
Theaterfestivals bringen temporäre Gemeinschaften hervor, die sich nicht nur im gemeinsamen Erleben eines oft dichtgedrängten Aufführungsprogramms realisieren, sondern auch und vor allem in den Zeiten zwischen dem eigentlichen Theater: auf dem Weg zur nächsten Spielstätte, beim Essen und Trinken im Festivalcafé oder während abendlicher Konzerte und Partys. Das Initiieren sowie Inszenieren solcher zeitlicher wie örtlicher Begegnungs-Räume liegt in der Hand der Festivalmachenden. Weiterlesen: transeuropa, ein Festival forscht. Das Bankett als Begegnungs-Raum für Theater-Machende Die ungewollte außerparlamentarische Opposition
„Heart of the City – Recherchen zum Stadttheater der Zukunft" erschien 2011 als sogenanntes Arbeitsbuch der Zeitschrift Theater der Zeit. Die Herausgeber Josef Mackert, Heiner Goebbels und Barbara Mundel haben eine thematisch vielfältige, aber in der Aussage beeindruckend einheitliche Sammlung von ambitionierten Beiträgen zusammengestellt. Der gemeinsame Apell aller Aufsätze, sei es in Form eines „Plädoyers für ein nomadisches Gegenwartstheater" (Carena Schlewitt) oder der „interkulturellen Öffnung des Theaters" (Mark Terkessidis), lautet: Diversität ist der Schlüssel zum Stadttheater der Zukunft! Matthias von Hartz pointiert in dem polemischsten Artikel des Heftes die damit einhergehende Kritik am eben nicht-diversen, patriarchalischen und fortschrittsfeindlichen Stadttheater mit der These, das zwar neunzig Prozent der öffentlichen Theatergelder in Deutschland ins Stadt- und Staatstheatersystem investiert würden, neunzig Prozent der Innovationen hingegen aus der Freien Szene oder dem Ausland kommen würden. Und dass sogar, so Hartz, die „Logik der Institution" sich automatisch mehr um ihr eigenes Fortbestehen als das Fortbestehen von Theater überhaupt kümmern würde. Dieser vieldiskutierte und –kritisierte Artikel war der erste der Reihe „Debatte um die Zukunft des Stadttheaters" auf nachkritik.de, die mittlerweile sieben Teile umfasst. Weiterlesen: Die ungewollte außerparlamentarische Opposition "Mal watt ganz anderes!" Erfahrungen im Umgang mit Stadttheater und Freier Szene und die Sehnsucht nach einem schönen Grau
Das Theater Festival Impulse hat mit seinen neuen Konzepten und der Radikalisierung seiner Einladungspraxis durch Arbeiten, die den Theaterbegriff sehr weit fassen und den Blick über den deutschsprachigen Raum hinaus heben, die Perspektive auf die Freien für mich neu justiert. Denn die von Tom Stromberg und Matthias von Hartz und ihren Jurys nach Nordrhein-Westfalen geholten Produktionen haben meiner Meinung nach das gesamte Theater auf sein Innovationspotenzial hin überprüft. Damit ist das Fes tival, vielleicht mehr noch als in den Jahren zuvor, zu einem Seismografen für künstlerische Entwicklungen der darstellenden Künste insgesamt geworden.
Freie Theaterszene Frankfurt: Starke Stücke
Über vieles muss man mit sich reden lassen. Aber der Gedanke, dass die Stadt Frankfurt sich entschließen könnte, ihre Freie Theaterszene neu zu organisieren, weil sie zu wenig Lecture Performances zeigt oder sich zu oft für Stücke von Büchner und zu selten für Stücke von Schimmelpfennig entschieden hat – und diese Lesart ist nur geringfügig zugespitzt, eigentlich gar nicht –, dieser Gedanke hat schon eine bittere Note. So redlich es wirkt, dass die vom Kulturamt eingesetzte „Perspektivkommission" zur „Evaluation der Freien Theaterszene in Frankfurt am Main" ihre Maßstäbe offenlegt (auch die Theaterfoyers bekommen ihr Fett ab, eine putzige Passage), so überdeutlich machen ihre Mitglieder damit Vorgaben für den ästhetischen Inhalt. Damit lässt sich eventuell ein Festival bewältigen, nicht aber die Freie Szene einer Großstadt. Plädoyer für das Kinderstück. Mülheimer Memorandum 2012
Zusammengestellt von Professor Dr. Wolfgang Schneider, Universität Hildesheim
Wie man das theatrale Rad neu erfindet
Abseits des großen Theatertreffens in Berlin ereignete sich in Hildesheim das Theater- und Performancefestival transeuropa2012. Da das Festival unter anderem Nachwuchsförderung zum Ziel hat, wurde im Festivalzentrum eine Podiumsdiskussion zu ebendiesem Thema veranstaltet. Die Debatte wurde von Professor Wolfgang Schneider moderiert. Vier aus dem deutschsprachigen Raum stammende Gäste unterschiedlicher Beschäftigungsbereiche waren geladen worden: Phillippe Bischof (Leiter Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt), Franziska Werner (Leitung Sophiensaele Berlin), Almut Wagner (Leitende Dramaturgin Schauspielhaus Düsseldorf) und Kristofer Gudmundsson, ein Mitglied des Hildesheimer Theaterkollektivs vorschlag:hammer. "Bollwerk der Tradition". Der Zustand des Freien Theaters in Frankfurt am Main
Mit einem Etat von ca. 5 Millionen Euro ist die freie Szene in Frankfurt/Main gut ausgestattet, solte man meinen. Doch der abschließende Bericht der Perspektivkommission zur Evaluierung der Freien Theaterszene Frankfurts zeichnet ein problematisches Bild: Förderung nach dem Gießkannenprinzip, kein Austausch mit der bundesweiten oder internationalen Szene und die fehlende Bindung junger Künstler an die Stadt sind nur einige der Baustellen. Als gravierendsten Effekt beschreiben sie den Zustand der künstlerischen Arbeiten:
Den gesamten Bericht der Kommission finden Sie hier. Dramaturgen gegen Watte. Ein Gespräch der Beobachter über das Gespräch der Experten
Experten der Theater- und Dramatikerszene, Dramturgen (u.a. Christian Schönfelder vom Jungen Ensemble Stuttgart und Barbara Kantel aus Essen), die Lektorin Nina Peters, Mitglied im Auswahlgremium der „KinderStücke", Autoren (u.a. neben Autoren der diesjährigen Kinderstücke wie Jens Raschke vom Theater an der Werft in Kiel oder Michael Schramm und Sabine Zieser vom Theater Mummpitz in Nürnberg, Oliver Bukowski und Bernhard Studlar) sowie Intendanten (Stefan Fischer-Fels vom GRIPS Theater in Berlin und Andrea Maria Erl vom Theater Mummpitz), Regisseure (u.a. Werner Mink), Schauspieler (u.a. Bettina Storm) und Vertreter der Presse (u.a. Jürgen Berger und Barbara Behrendt), versammelten sich im Rahmen des Festivals „KinderStücke 2012" in Mülheim an der Ruhe und diskutierten über die aktuelle Lage dramatischer Stoffe für Kinder – „Gut ist nicht gut genug!" Weiterlesen: Dramaturgen gegen Watte. Ein Gespräch der Beobachter über das Gespräch der Experten Brüderküsse sind die Kratzigsten. Tag fünf der Mülheimer KinderStücke 2012
Mummpitz mit eigener Stückentwicklung im Wettbewerb Erst mal nachschauen was Mummpitz bedeutet; aha - Schwindelei, Unsinn. Auf der Recherche danach, stoße ich sowohl auf die umgangssprachliche Verwendung „Mach keinen Mummpitz – Kehr wieder zur stringenten Ordnung zurück" und auf die sorgsam ausgestattete Homepage der freien Theatergruppe Mumpitz mit einer eigenen Spielstätte in Nürnberg. Weiterlesen: Brüderküsse sind die Kratzigsten. Tag fünf der Mülheimer KinderStücke 2012 Weitere Beiträge...
|